{"id":36,"date":"2024-03-19T16:39:43","date_gmt":"2024-03-19T13:39:43","guid":{"rendered":"http:\/\/terraboga.de\/?p=36"},"modified":"2024-03-19T16:40:15","modified_gmt":"2024-03-19T13:40:15","slug":"ergebnisse","status":"publish","type":"post","link":"http:\/\/terraboga.de\/terra-boga\/arbeitsplan\/","title":{"rendered":"Ergebnisse"},"content":{"rendered":"\n
Die bisherigen Ergebnisse sind f\u00fcr Sie aufbereitet und k\u00f6nnen\u00a0hier<\/strong>\u00a0abgerufen werden. Dar\u00fcber hinaus gibt es eine wachsende Anzahl von Pr\u00e4sentationen, Postern und Publikationen die Sie hier einsehen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Zusammenfassend wurden folgende Ergebnisse erzielt:<\/p>\n\n\n\n Durch die effiziente Verwertung s\u00e4mtlicher biogenen Abfall- und Reststoffe und der\u00a0Biokohle\u00a0als Mittel zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung, kann im Botanischen Garten beispielhaft ein Umweltentlastungspotenzial erschlossen werden, das Nachahmung finden soll. Als Modellprojekt k\u00f6nnen die in TerraBoGa erarbeiteten Ergebnisse daher auch bei der Realisierung von\u00a0Urban Farming\u00a0Konzepten sowie Agroforstsystemen im Hinblick auf regionale Stoff-, Energie- und Wasserhaushalte zur Betrachtung herangezogen, \u00fcbertragen und sinnvoll erweitert werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Ergebnisse Die bisherigen Ergebnisse sind f\u00fcr Sie aufbereitet und k\u00f6nnen\u00a0hier\u00a0abgerufen werden. Dar\u00fcber hinaus gibt es eine wachsende Anzahl von Pr\u00e4sentationen, Postern und Publikationen die Sie hier einsehen k\u00f6nnen. Zusammenfassend wurden Continue Reading →<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-36","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-1"],"yoast_head":"\n\n
Zukunft<\/h4>\n\n\n\n